Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

drückende Armut

См. также в других словарях:

  • Armut — Ạr·mut die; ; nur Sg; 1 der Zustand, ↑arm (1) zu sein, der (sehr) große Mangel an Geld und Besitz ≈ Mittellosigkeit ↔ Reichtum <in Armut leben; in einem Land herrscht bittere, tiefe, drückende Armut> 2 Armut (an etwas (Dat)) der Zustand,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Armut — Not; Dürftigkeit; Geldnot * * * Ar|mut [ armu:t], die; : a) das Armsein, materielle Not: in dieser Familie herrschte bitterste Armut; in Armut leben, geraten. Syn.: ↑ Elend, ↑ Mangel. b) Dürfti …   Universal-Lexikon

  • Cité Soleil — (2006) Kind auf einer Müllhalde in Cité Soleil. Haiti im Juli 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Batay Ouvriye — (kreolisch von frz. Bataille Ouvrière, dt. Arbeiterkampf) ist eine basisdemokratische Gewerkschaftsorganisation in Haiti. Batay Ouvriye wurde im Jahre 2000 von Arbeitern und Arbeiterinnen eine Zulieferbetriebes für den französischen Likörkonzern… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwestprovinz (Sambia) — Nordwestprovinz von Sambia Die Nordwestprovinz (englisch North Western Province) der Republik Sambia ist eine der neun Provinzen des Landes. Die Nordwestprovinz ist mit einer Fläche von 125,826 km² und 583,350 Einwohner, also 4,64 Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • drückend — drụ̈·ckend 1 Partizip Präsens; ↑drücken 2 Adj; sehr groß, stark und unangenehm <meist eine Hitze, eine Schwüle> 2 Adj; meist attr; sehr groß <meist Not, Sorgen, Schulden>: In vielen Ländern der Dritten Welt herrscht drückende Armut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20. Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.     1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er Das 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achmatowa — Anna Andrejewna Achmatowa Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; russisch Анна Андреевна Ахматова, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova, bzw. Горенко; * 11.jul./ 23. Juni 1889greg …   Deutsch Wikipedia

  • Anhaltelager — ist ein Euphemismus für rechtsstaatlich problematische Gefangenenlager, der im austrofaschistischen Österreich zur Vermeidung des Begriffs Konzentrationslager geprägt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vergleich mit Konzentrationslagern 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»